UROLOGIE
Auf höchstem Niveau bei Tectum Medical
Unsere Fachärzte für Urologie stehen Ihnen als kompetente Partner bei allen Fragen rund um Männergesundheit und Vorsorge zur Seite.
Ob Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei Frauen und Männern oder Beschwerden im Bereich des männlichen Genitals – wir sind Ihre vertrauensvollen Ansprechpartner in Wien.
Unser Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Therapie sämtlicher urologischer Tumorerkrankungen, darunter Prostatakarzinome, Tumore der Nieren und Blase sowie Hodenkrebs.
In unserer Privatpraxis UROLOGIE TECTUM Medical behandeln wir zudem die gutartige Prostatavergrößerung (Prostatahyperplasie), führen bei Bedarf Hormonanalysen und Ersatztherapien durch und erweitern unser Angebot durch ganzheitliche und komplementärmedizinische Ansätze.
Selbstverständlich kümmern wir uns auch um Patientinnen mit urologischen Beschwerden, beispielsweise bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, ausgeprägtem Harndrang oder Inkontinenz.
Unser Leistungsspektrum im Überblick:
- Vorsorge und Früherkennung
- Urologische Tumorerkrankungen
- Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung
- Hormonanalytik und Hormontherapie
- Naturheilkundliche Verfahren
- Urologie für Frauen
Wir begleiten Sie mit Fachwissen, Sorgfalt und einem ganzheitlichen Ansatz – für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Ihre Experten bei Tectum Medical – Kompetenz und Vertrauen
Ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis basiert auf Erfahrung, Fachwissen und Einfühlungsvermögen. Bei Tectum Medical stehen Ihnen erfahrene Fachärzte zur Seite, die erstklassige medizinische Versorgung mit individueller und persönlicher Betreuung kombinieren.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Engagement für Ihre Gesundheit.
In der Privatpraxis UROLOGIE & ANDROLOGIE TECTUM Medical stehen Diskretion, Empathie und höchste fachliche Kompetenz im Mittelpunkt. Unser Ansatz geht über die rein medizinische Betreuung hinaus:
Wir möchten eine langfristige Beziehung zu unseren Patienten aufbauen und Sie in allen Lebensphasen begleiten – ob bei der Vorsorge, der Diagnostik oder während der Therapie. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur in akuten Phasen zur Seite zu stehen, sondern ein vertrauensvoller Partner bei allen urologischen Fragestellungen und Herausforderungen zu sein.
Unsere Mission: Ihre Gesundheit und Zufriedenheit
Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Zufriedenheit sind unser oberstes Ziel. Mit einer Kombination aus moderner Medizin, individuell abgestimmten Behandlungen und persönlichem Engagement schaffen wir die Basis für Ihre optimale Versorgung.
Sie haben Beschwerden oder möchten zu einer Vorsorgeuntersuchung kommen?
Wann sollte ich zum Urologen gehen?
Im ersten Moment denken viele beim Begriff „Urologie“ zunächst an einen Arzt, der nur für gesundheitliche Belange von Männern zuständig ist. Der Fachbereich Urologie beschäftigt sich jedoch mit viel mehr.
Um einen umfassenden Überblick zu erlangen, wann Sie als Frau oder Mann einen Urologen aufsuchen sollten, haben im folgenden Text eine diesbezügliche Zusammenfassung erstellt.
Für Männer
Für Männer ist der Gang zum Urologen jedenfalls empfehlenswert, wenn Beschwerden im Bereich der Geschlechtsorgane wie Penis, Hoden oder der Harnwege auftreten. Aber auch bei Problemen beim Geschlechtsverkehr, beispielsweise bei Erektionsstörungen und Orgasmusproblemen sowie bei Kinderwunsch und Abklärung der Zeugungsfähigkeit, sind unsere Spezialisten für Urologie die richtigen Ansprechpartner.
Nachdem Prostatakrebs bei Männern zu den häufigsten Krebserkrankungen zählt, ist es auch ratsam, zu regelmäßigen jährlichen Vorsorgeuntersuchungen zum Urologen zu gehen
Für Frauen
Für Frauen ist ein Urologe insbesondere dann der richtige Arzt, wenn Sie mit einer Blasenentzündung oder einem Harnwegsinfekt kämpfen. Derartige Erkrankungen treten leider immer wieder auf. Der Grund dafür ist anatomischer Natur. Da die weibliche Harnröhre nur wenige Zentimeter lang ist, können Bakterien leichter als bei Männern in die Blase gelangen. Aber auch Blut im Urin, Steinleiden und Tumore der Niere, der Harnleiter und der Harnblase werden vom Urologen behandelt.
Auch Kinder
Auch Kinder können und sollen bei bestimmten Krankheiten zum Urologen. Bei Vorhautverengungen – oder Verklebungen, Hodenhochstand oder nächtlichem Bettnässen – das Fachgebiet Urologie beschäftigt sich auch mit diesen Themen und hilft Ihrem Kind die Beschwerden zu bekämpfen.
Inkontinenz
Das Thema Inkontinenz beschäftigt sowohl Männer als auch Frauen, wobei Frauen hier im Hinblick auf Belastungsinkontinenz noch öfter betroffen sind. Hier gilt: Sie müssen sich nicht genieren! Obwohl das Thema für viele unangenehm ist, ist es doch Ihre Gesundheit! Und dank modernster medizinischer Geräte und Techniken gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Beschwerden deutlich zu lindern!
Unsere Leistungen im Bereich Urologie im Überblick.
- Entzündungen: der Harnblase, des Nierenbeckens, der Prostata sowie Hoden-/Nebenhoden
- Prostata: Vorsorge, Behandlung bei Vergrößerung und Prostatakrebs
- Steinleiden
- Sexualmedizin: Erektionsstörungen, Spermiogramm, unverfüllter Kinderwunsch, vorzeitiger Samenerguss, Penisverkrümmung, Diagnostik bei V.a. sexuell übertragbare Erkrankungen
- Tumore: der Harnblase, der Prostata, der Niere und des Hodens
- Inkontinenz:
- Abklärung und Konservative Therapie der weiblichen und männlichen Harninkontinenz
- Urologische Chirurgie:
- Vasektomie (Familienplanung)
- Ultraschall: gezielte Prostatabiopsien
- Postoperative Nachsorge und Wundkontrolle
- Kinderurologie:
- Hodenhochstand, Vorhautverengung (Phimose), Bettnässe (Enuresis)
- Ultraschalldiagnostik:
- Der Blase, der Nieren, der Hoden und der Prostata
- Labordiagnostik: (Kassenleistung):
- Computergestützte Harnanalyse und Erstellung einer Harnkultur
- Blutabnahme und Bestimmung der PSA-Werte
- Bestimmung der Nierenwerte und der Elektrolyte
- Hormonstatus
- Spezielles Laborprofil bei Steinpatienten
- Abklärung von Sexuell übertragbaren Erkrankungen (Abstriche, Urintestung und Blutabnahme)
- Komplementärmedizin
- Vitamin-C-Infusionen prä- und postoperativ, bei chronischen Entzündungen und Schmerzsyndromen
- Hyperbare Sauerstofftherapie bei chronischen Entzündungen
Sie möchten etwas zu unseren Leistungen wissen?
Zögern Sie nicht und fragen Sie uns!
Wie oft sollte man zur Vorsorgeuntersuchung gehen?
Zur Früherkennung von Prostatakrebs und weiteren Erkrankungen wird Männern ab dem 45. Lebensjahr empfohlen, eine jährliche Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen. Bei familiärer Vorbelastung oder Risikofaktoren wie eine bestimmte ethnische Zugehörigkeit ist es empfehlenswert, diese Vorsorgeuntersuchung bereits ab dem 40. Lebensjahr durchzuführen. So können Krankheiten und Beschwerden bestmöglichst frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Wie bereits oben erwähnt, sind Urologen jedoch nicht nur Ärzte für Männer. Sollten Sie als Frau oder Ihr Kind Beschwerden im Bereich der Nieren, der Harnblase oder der Genitalien haben, so können Sie natürlich jederzeit gerne zu uns kommen.